Praxisorientierter Workshop zur Modellierung, Verifizierung und Validierung von Batterie-Management-Systemen (BMS) mittels Hardware-in-the-Loop (HIL)
Übersicht
In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie sich Batterie-Management-Systeme (BMS) effizient modellieren, verifizieren und validieren lassen. Gemeinsam mit Expert:innen von MathWorks und Speedgoat erhalten Sie Einblicke in moderne Methoden zur Absicherung zentraler BMS-Funktionalitäten – von der Modellierung mit Simscape Battery bis zur Echtzeitvalidierung mittels digitalem Zwilling und Zell-Emulation.
Neben fokussierten technischen Sessions bietet der Workshop Raum für interaktiven Austausch – mit Diskussionen zu lokalen Herausforderungen und Perspektiven aus der Automotive-Branche.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Als Teilnehmende haben Sie zudem die Möglichkeit, zum Sonderpreis von 179 € an der GSVF-Konferenz teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, dass Sie über MathWorks teilnehmen.
Highlights
- Verifikation und Validierung von BMS-Systemen mit Simscape Battery (Sonja Krzok, MathWorks)
- Zell-Emulation für BMS-Tests mit Speedgoat (Nicolas Michel, Speedgoat)
- Interaktive Workshop-Session zur Vertiefung & Vernetzung
Wer sollte teilnehmen
Entwicklungs- und Testingenieur:innen im Bereich E-Mobilität und Batteriesysteme
BMS-Verantwortliche, die ihre Validierungsprozesse beschleunigen und verbessern möchten
HIL- und Simulations-Expert:innen mit Fokus auf Echtzeit und digitale Zwillinge
Technische Projektleiter:innen aus der Automobilbranche mit Interesse an effizienten BMS-Workflows
Anwender:innen von Simulink, Simscape oder Speedgoat-Systemen, die praxisnahe Einblicke suchen
Agenda
| Zeit | Titel |
14:30 |
Begrüßung |
14:45 |
Verifying, Validating, and Testing Battery Management Systems, Sonja Krzok (MathWorks) |
15:30 |
Kaffeepause |
15:45 |
Testing Battery Management Systems - Battery Cell Emulator, Nicolas Michel (Speedgoat) |
16:15 |
Diskussion & Workshop |
17:00 |
Ende |