Entwerfen von drahtlosen Kommunikationssystemen mit MATLAB und USRP Software Defined Radios
In diesem zweitägigen Kurs entwerfen und analysieren Sie digitale Kommunikationssysteme mit Einzel- und Multiträger mit MATLAB®. Mehrantennen und turbo-codierte Kommunikationssysteme sowie unterschiedliche Kanalbeeinträchtigungen und deren Modellierung werden eingeführt und demonstriert. Als Beispiele werden Komponenten aus LTE- und IEEE 802.11-Systemen verwendet. Die Kursteilnehmer bauen ein Radio-in-the-Loop System mit Echtzeit-Hardware (RTL-SDR und USRP®).
Die Zielgruppe für diesen Kurs umfasst Systemingenieure und HF-Ingenieure, die einen schnellen Einstieg in moderne Kommunikationstechniken und den Radio-in-the-Loop Workflow benötigen.
Voraussetzungen
MATLAB® Grundlagen und Kenntnisse in digitalen Kommunikationssystemen
Detaillierte Kursbeschreibung anzeigen
Entwerfen von drahtlosen Kommunikationssystemen mit MATLAB und USRP Software Defined Radios
Voraussetzungen
MATLAB® Grundlagen und Kenntnisse in digitalen Kommunikationssystemen
Tag 1 von 2 | |
---|---|
Aufbau eines störungsfreien Kommunikationskanals | Ziel: Entwerfen eines idealen Kommunikationssystems und das Anwenden der System-Objekte.
|
Verrauschte Kanäle, Kanalcodierung und Fehlerrate | Ziel: Modellierung eines AWGN-Kanals. Verwenden von Faltungs-, LDPC- und Turbo-Codes, um die Bitfehlerrate zu reduzieren. Als Beispiel werden Fehlerkorrekturcodes von DVB-S.2 und LTE-Systemen verwendet. Beschleunigung von Simulationen mit Hilfe von mehreren Kernen.
|
Zeit- und Frequenzfehler und Mehrwegempfang | Ziel: Modellieren von Frequenz-Offset, Timing-Jitter Fehler und Ausgleichen mittels Frequenz und Timing-Synchronisationsmethoden. Modellieren von Fading-, Mehrwegkanälen und Ausgleichen mittels Equalizer.
|
Tag 2 von 2 | |
---|---|
Multiträger-Kommunikationssysteme für Mehrwegkanäle | Ziel: Grundlegendes zur Motivation für Multiträger -Kommunikationssysteme für frequenzselektive Kanäle. Modellierung eines OFDM-Transceivers mit zyklischem Präfix und Fensterung. Dabei werden Systemparameterwerte von IEEE 802.11ac und LTE verwendet.
|
Verwenden mehrerer Antennen für Robustheit und Kapazitätsgewinne | Ziel: Verstehen eines alternativen Mehrantennen-Kommunikationssystems. Modellierung von Beamforming-, Diversity- und räumlichen Multiplex-Systemen. Aufbau eines MIMO-OFDM-Systems für Breitbandkommunikation. MIMO Modi von IEEE 802.11ac und LTE werden diskutiert.
|
Aufbau eines Radio-in-the-Loop Systems | Ziel: Verständnis des Radio-in-the-Loop Entwicklungsworkflows. Verwenden von RTL-SDRs und USRPs als Radio-in-the-Loop Entwicklungsplattformen.
|
Select a Web Site
Choose a web site to get translated content where available and see local events and offers. Based on your location, we recommend that you select: .
You can also select a web site from the following list:
How to Get Best Site Performance
Select the China site (in Chinese or English) for best site performance. Other MathWorks country sites are not optimized for visits from your location.
Americas
- América Latina (Español)
- Canada (English)
- United States (English)
Europe
- Belgium (English)
- Denmark (English)
- Deutschland (Deutsch)
- España (Español)
- Finland (English)
- France (Français)
- Ireland (English)
- Italia (Italiano)
- Luxembourg (English)
- Netherlands (English)
- Norway (English)
- Österreich (Deutsch)
- Portugal (English)
- Sweden (English)
- Switzerland
- United Kingdom (English)
Asia Pacific
- Australia (English)
- India (English)
- New Zealand (English)
- 中国
- 日本Japanese (日本語)
- 한국Korean (한국어)