MathWorks - Mobile View
  • Melden Sie sich bei Ihrem MathWorks Konto anMelden Sie sich bei Ihrem MathWorks Konto an
  • Access your MathWorks Account
    • Eigener Account
    • Mein Community Profil
    • Lizenz zuordnen
    • Abmelden
  • Produkte
  • Lösungen
  • Forschung und Lehre
  • Support
  • Community
  • Veranstaltungen
  • MATLAB erhalten
MathWorks
  • Produkte
  • Lösungen
  • Forschung und Lehre
  • Support
  • Community
  • Veranstaltungen
  • MATLAB erhalten
  • Melden Sie sich bei Ihrem MathWorks Konto anMelden Sie sich bei Ihrem MathWorks Konto an
  • Access your MathWorks Account
    • Eigener Account
    • Mein Community Profil
    • Lizenz zuordnen
    • Abmelden

Videos und Webinare

  • MathWorks
  • Videos
  • Videos Homepage
  • Suche
  • Videos Homepage
  • Suche
  • Vertrieb kontaktieren
  • Testsoftware
  Anmelden, um das Video zu sehen
  • Bechreibung
  • Ressourcen zu

Entwicklungstools auf Basis von MATLAB und Simulink für die Prototypenentwicklung von Hybridfahrzeugen

Gregor Hartig, IAV Automotive Engineering

Die Zahl der möglichen Hybridstrukturen ist je nach Anwendungsfall sehr groß. Bei der Entwicklung von Hybridfahrzeugen muss aber auch zwischen Mehrkosten, Mehrwert und Einsparpotenzial abgewogen werden.

In der Entwicklung von Prototypen sind Tools zur Simulation und automatischer Codegenerierung unerlässlich. Die IAV Gesamtfahrzeugsimulation VeLoDyn (Vehicle Longitudinal Dynamics), basierend auf MATLAB® und Simulink®, bietet die Möglichkeit einen beliebigen Antriebstrang modular aus seinen einzelnen Komponenten und Steuerungselementen, wie z.B. Fahrzeug, Getriebe, Motor und Controllereinheiten zusammenzusetzen und in einem definierten Fahrprofil zu analysieren. Die Simulationsumgebung übernimmt dabei die Modell- und Datenverwaltung. In dem vorgestelltem Hybridantriebsstrang sind dies die Komponenten Verbrennungsmotor, Lithium- Ion Batterie, Trennkupplung, E-Maschine, Getriebe, Achsgetriebe und Fahrzeug sowie den Steuerungseinheiten Hybridcontroller, Getriebesteuergerät und der E-Maschinensteuerung. Zusätzlich zum Antriebsstrang werden ein Modul zur Definition der Umweltbedingungen und des Fahrprofils sowie ein Fahrermodell benötigt. In den Modulen selbst können abhängig von der Problemstellung beliebig komplexe Simulationsmodelle der jeweiligen Komponente hinterlegt werden. Für thermodynamische Problemstellungen kann die Simulationsumgebung auch mit thermodynamischen Motorsimulationsprogrammen gekoppelt werden.

Für die Auslegung der Hybridkomponenten werden zunächst einfache Standardmodelle der entsprechenden Komponenten verwendet. Aus dem Lastkollektiv können Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der Antriebskomponenten gezogen werden. Später werden die Modelle mit den Daten und Eigenschaften der realen Komponenten erweitert. Im zweiten Schritt wird die Momentenaufteilung im Hybridcontroller mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen bestimmt und über die Kopplung der Simulationsumgebung mit dem Motorprüfstand bezüglich Verbrauch und Emissionen verifiziert. In der weiteren Entwicklung wird die Betriebsstrategie unter der Randbedingung der Fahrbarkeit in steuergerätetaugliche Funktionen umgesetzt. Hierbei können alle momentenbeeinflussenden Funktionen wie z.B. Motorstart/-stopp Anfahrregelung usw. in die Hybridstrategie eingebunden und grundbedatet werden. In der Simulationsumgebung können diese Funktionen und deren Einfluss auf Verbrauch und Emissionen getestet werden. Mithilfe des Simulink Coder™ werden die vorab getesteten Funktionen in Steuergerätecode kompiliert und auf den realen Hybridcontroller, der als Bypass zur Motorsteuerung betrieben wird, geladen. Die Funktionen werden dann im realen Fahrzeug getestet und verifiziert.

Aufgezeichnet: 2 Jul 2013

Produktfokus

  • Simulink

Feedback

Ausgewähltes Produkt

Simulink

  • Testversion anfordern
  • Angebot anfordern

Nächstes Thema:

37:14
Modellbasierte Entwicklung und Test von Regelungssystemen

Videos zu ähnlichen Themen:

10:46
Spricht Ihre SPS MATLAB? – Modellbasierte mechatronische...
34:33
Nur Fliegen ist schöner – Quadcopter-Entwicklung einfach...
42:58
Einführung in Simulink – Modellbasiertes Entwickeln...
14:20
Schneller Modellbasiert entwickeln mit Simulink R2016a

Videos zu ähnlichen Themen ansehen

MathWorks - Domain Selector

Select a Web Site

Choose a web site to get translated content where available and see local events and offers. Based on your location, we recommend that you select: .

Select web site

You can also select a web site from the following list:

How to Get Best Site Performance

Select the China site (in Chinese or English) for best site performance. Other MathWorks country sites are not optimized for visits from your location.

Americas

  • América Latina (Español)
  • Canada (English)
  • United States (English)

Europe

  • Belgium (English)
  • Denmark (English)
  • Deutschland (Deutsch)
  • España (Español)
  • Finland (English)
  • France (Français)
  • Ireland (English)
  • Italia (Italiano)
  • Luxembourg (English)
  • Netherlands (English)
  • Norway (English)
  • Österreich (Deutsch)
  • Portugal (English)
  • Sweden (English)
  • Switzerland
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • United Kingdom (English)

Asia Pacific

  • Australia (English)
  • India (English)
  • New Zealand (English)
  • 中国
    • 简体中文Chinese
    • English
  • 日本Japanese (日本語)
  • 한국Korean (한국어)

Contact your local office

  • Vertrieb kontaktieren
  • Testsoftware

Produkte

  • MATLAB
  • Simulink
  • Software für Studierende
  • Hardware-Unterstützung
  • File Exchange

Testen oder Kaufen

  • Downloads
  • Testsoftware
  • Vertrieb kontaktieren
  • Preise und Lizenzierung
  • Store

Lernen

  • Dokumentation
  • Tutorials
  • Beispiele
  • Videos und Webinare
  • Schulungen

Support

  • Hilfe zur Installation
  • Antworten
  • Consulting
  • License Center
  • Support kontaktieren

Über MathWorks

  • Jobs & Karriere
  • Newsroom
  • Social Mission
  • Vertrieb kontaktieren
  • Über MathWorks

MathWorks

Accelerating the pace of engineering and science

MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen für Ingenieure und Wissenschaftler.

Entdecken Sie…

  • Select a Web Site United States
  • Patente
  • Handelsmarken
  • Datenschutz
  • Datendiebstahl verhindern
  • Status von Anwendungen

© 1994-2021 The MathWorks, Inc.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS

Folgen Sie uns