MPPT-Algorithmus
Implementieren von Maximum Power Point Tracking-Algorithmen für Photovoltaiksysteme, unter Verwendung von MATLAB und Simulink
Implementieren von Maximum Power Point Tracking-Algorithmen für Photovoltaiksysteme, unter Verwendung von MATLAB und Simulink
Maximum Power Point Tracking (MPPT) ist ein in Photovoltaik-Invertern (PV) implementierter Algorithmus zur kontinuierlichen Anpassung der Impedanz einer Solaranlage, damit das PV-System unter variierenden Bedingungen wie sich ändernder Sonnenbestrahlung, Temperatur und Last am oder nahe am Spitzenleistungspunkt des Solarmoduls betrieben wird.
Ingenieure, die Solar-Inverter entwickeln, implementieren MPPT-Algorithmen, um mit PV-Systemen maximal viel Strom zu erzeugen. Die Algorithmen steuern die Spannung, um zu gewährleisten, dass das System am „maximalen Leistungspunkt“ (oder bei Spitzenspannung) auf der Stromspannungskurve betrieben wird, wie nachstehend dargestellt.
MPPT-Algorithmen werden meist im Regler-Entwurf für PV-Systeme verwendet. Die Algorithmen berücksichtigen Faktoren wie variable Sonnenbestrahlung und Temperatur, um zu gewährleisten, dass das PV-System jederzeit maximal viel Strom erzeugt.
Stromspannungskurve mit I-V- und P-V-Merkmalen einer Photovoltaikanlage.
Die drei gebräuchlichsten MPPT-Algorithmen sind:
Grundlegender P&O-Algorithmus.
Algorithmus zum inkrementellen Übergangsleitwert.
MATLAB® und Simulink® können als Plattformen für die Implementierung dieser Algorithmen genutzt werden.
Sie gelangen von einfachen Aufgaben zu komplexeren Vorhaben, indem Sie interaktive Beispiele und Tutorials nutzen.
Die MathWorks-Community für Studierende, Forscher und Ingenieure, die Simulink verwenden, um Leistungselektronik-Steuerung für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Batteriesysteme, Leistungsumwandlung und Motorsteuerung anzuwenden.
30-tägige kostenlose Testversion
Jetzt loslegen10 Möglichkeiten zur Beschleunigung des Regeldesigns für die Stromumwandlung mit Simulink
Whitepaper lesen