Batteriemanagementsysteme (BMS)
Entwicklung von Batteriemanagementsystemen mit Simulink
Entwicklung von Batteriemanagementsystemen mit Simulink
Entwicklung und Simulation von Batterie- und Energiespeichersystemen
Lithium-Ionen-Batteriepacks sind die häufigsten Energiespeichersysteme in Flugzeugen, Elektrofahrzeugen, tragbaren Geräten und sonstigen Vorrichtungen, die eine zuverlässige Stromquelle mit hoher Energiedichte und geringem Gewicht benötigen. Das Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für den sicheren Betrieb, Leistung und die Batterielebensdauer unter verschiedenen Lade-/Entlade- sowie Umgebungsbedingungen. Beim Entwurf eines BMS entwickeln Ingenieure Regler und Überwachungslogiken, die Folgendes leisten:
Die Modellierungs- und Simulationsfunktionen von Simulink® ermöglichen die Entwicklung von Batteriemanagementsystemen, einschließlich des Entwurfs und der Parametrisierung von Ersatzschaltbildern einzelner Zellen, des Entwurfs elektronischer Schaltungen und Steuerungslogiken, der automatischen Codegenerierung sowie der Verifikation und Validierung. Mit Simulink können Ingenieure die Batteriemanagementsysteme wie folgt entwerfen und simulieren:
Mit Simulink können Ingenieure das korrekte Verhalten des Batteriemanagementsystems bei unterschiedliche Betriebs- und Fehlersituationen im Modell evaluieren, bevor sie es mithilfe von Hardware testen. Sie können C-Code aus Simulink-Modellen generieren, um Ihre Steuerungs und Regelungsalgorithmen in einem Rapid Prototyping-System oder auf einem Microcontroller zu implementieren. Mit Simulink kann Code aus den Modellen der Batterie und den elektronischen Komponenten generiert werden, mit denen Sie Echtzeitsimulationen für HIL-Tests (Hardware-in-the-Loop) durchführen können, um Ihr BMS zu validieren, bevor Sie es auf ihrer Zielhardware implementieren.
Sie gelangen von einfachen Aufgaben zu komplexeren Vorhaben, indem Sie interaktive Beispiele und Tutorials nutzen.
Die MathWorks-Community für Studierende, Forscher und Ingenieure, die Simulink verwenden, um Leistungselektronik-Steuerung für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Batteriesysteme, Leistungsumwandlung und Motorsteuerung anzuwenden.
30-tägige kostenlose Testversion
Jetzt starten