%This is the code which conducts a series of simulations of the Hydrogen
%oxidization reaction.
%gas=Solution('gri30.yaml')
gas=Solution('HyLube_mechanism.yaml');
%gas=Solution('HyLube_mechanismDesor.yaml');
T=[800:5:1000];
P=200;
verzug=[];
for i=1:length(T)
set(gas,'T',T(i),'P',P*1e5,'X','H2:2,O2:1,N2:3.7'); %Zu jedem der 41 Temperaturschritten werden drei mal Gasgemische generiert mit je 60 100 oder 200 bar Druck
r = IdealGasReactor(gas); %r ist ein Reaktionsraum mit Idealgasgesetzen --> Warum ist das nötig? Enthält gri30 nicht selbst Reaktionsmechanismen?
network = ReactorNet({r}); %network ist ein Netzwerk was mehrere Reaktoren vernetzt und beinhaltet. Ist das bei nur einem Reaktor nötig?
t = 0.0; %Zeit und Zeitschritte werden generiert, die laufzeit cputime wird in t0 gespeichert
counter=1;
temperatur=[];
maximalwert=0;
zeitpunkt=0;
zusammensetzung=0;
while t<1.0e-5*10000
t=step(network);
temperatur(counter)=temperature(r);
zeit(counter)=time(network);
zusammensetzung(counter,1:3)=moleFraction(gas,{'OH','H','H2'});
if maximalwert<zusammensetzung(counter,2)
maximalwert=zusammensetzung(counter,2);
zeitpunkt=t;
end
counter=counter+1;
end
zeitpunkt
verzug(i)=zeitpunkt;
end
clf;
subplot(2,2,1);
plot(temperatur);
grid on
xlabel('Time (s)');
ylabel('Temperature (K)');
subplot(2,2,2)
plot(zusammensetzung(:,1));
grid on
xlabel('Time (s)');
ylabel('OH Mole Fraction (K)');
subplot(2,2,3)
plot(zusammensetzung(:,2));
grid on
xlabel('Time (s)');
ylabel('H Mole Fraction (K)');
subplot(2,2,4)
plot(zusammensetzung(:,3));
grid on
xlabel('Time (s)');
ylabel('H2 Mole Fraction (K)');
%for %Temperatur: 430-450 Celsius
% for %Druck: um die 100 bar
%500 Celsius und 100 bar
%Kompressionszündung
%Ansaugzündung: Neu: Druck und Temperatur deutlich geringer
%50-60 Celsius und lediglich 5 bar.
% end
%Simulationszeit verlängern
%end
