MATLAB EXPO 2025 präsentiert in vier Plenarvorträgen aktuelle Technologietrends wie KI, drahtlose Kommunikation und Elektrifizierung

Kostenlose Anmeldung für 50 interaktive Demonstrationen, von Experten geleitete Sitzungen, praxisorientierte Workshops und mehr

Natick, Mass. - (22 Okt 2025)

MathWorks hat heute angekündigt, dass die MATLAB EXPO 2025 am 12. und 13. November 2025 als Live-Online-Veranstaltung in mehreren internationalen Zeitzonen stattfinden wird. Die Veranstaltung umfasst insgesamt 50 Sitzungen, darunter vier Keynote-Präsentationen, technische Sitzungen und interaktive Demonstrationen mit Schwerpunkt auf den neuesten Fortschritten in Technik und Wissenschaft. Die Registrierung für die MATLAB EXPO ist für alle Ingenieure, Wissenschaftler, Pädagogen und Studenten über diesen Link kostenlos möglich. https://www.matlabexpo.com/online/2025.html

Highlights der MATLAB EXPO

Die Teilnehmer erfahren von führenden Vertretern aus Industrie und Wissenschaft Wissenswertes über generative KI, die Modellierung digitaler Zwillinge und die Zukunft von Software-Defined Vehicles. Die Veranstaltung wird auch neue Funktionen und Möglichkeiten in MATLAB® und Simulink® präsentieren, darunter das neu gestaltete Desktop-Erlebnis von MATLAB sowie MATLAB Copilot, einen KI-Assistenten, der Lernen und Produktivität direkt innerhalb des MATLAB Desktops unterstützt. 

Auf der MATLAB EXPO werden die Vorträge von vier Keynote-Sprechern im Mittelpunkt stehen:

  • Daniel Scurtu, Senior Director of Engineering für Analog- und Automotive-Embedded-Systeme bei NXP Semiconductors, wird zum Thema „Beschleunigung von Software-Defined Vehicles durch Model-Based Design“ sprechen. Scurtu wird eine Zusammenarbeit zwischen NXP und MathWorks vorstellen und einen durchgängigen Workflow für die Entwicklung von Embedded-Anwendungen in Software-Defined Vehicles demonstrieren. Im Mittelpunkt steht eine umfassende Demo, die intelligentes Batteriemanagement, Motorsteuerung, Cloud-basierte Analysen und Over-the-Air-Updates über mehrere NXP-Prozessoren hinweg umfasst. Die Teilnehmer erfahren, wie Model-Based Design die Entwicklung von der Simulation bis zur Bereitstellung verschlankt.

  • Olivier de Weck, Professor am Massachusetts Institute of Technology, wird die „Entwicklung digitaler Zwillinge des PEARL Autonomous Surface System Thermal Management“ vorstellen. In seinem Vortrag geht er auf die Entwicklung von PEARL ein, einer solarbetriebenen autonomen Meeresplattform, die für den Betrieb auf Seen und Ozeanen konzipiert ist und gleichzeitig mit Unterwasserfahrzeugen und Satellitennetzwerken wie IridiumNEXT und Starlink verbunden werden kann. Eine erhebliche Herausforderung im Betrieb von PEARL besteht im Umgang mit extremen Temperaturen. Dies führte zur Erstellung eines digitalen Zwillings, der die Innentemperaturen mit einer Genauigkeit von 1% vorhersagen kann. De Weck wird außerdem die Abwägungen zwischen Modellkomplexität und Vorhersageleistung erörtern und umfassendere Einblicke in die Entwicklung autonomer Systeme bieten.

  • Mary Ann Freeman, Senior Director bei MathWorks, wird „Embedded Intelligence: Die Zukunft der KI im technischen Design“ vorstellen. Freeman wird erörtern, wie generative KI die Technikentwicklung verändert, indem sie Designzyklen beschleunigt, die Kreativität fördert und die Benutzerfreundlichkeit der Tools verbessert. Sie wird hervorheben, wie KI die Rolle des Designers neu gestaltet, indem sie es Ingenieuren ermöglicht, menschliche Erkenntnisse mit maschinengenerierten Lösungen zu kombinieren.

  • Die MathWorks Produktmanager Adam Filion und Maggie Oltarzewski präsentieren „Neuheiten in MATLAB und Simulink im Jahr 2025“. In dieser Sitzung wird ein neu gestalteter MATLAB Desktop mit anpassbaren Seitenleisten, dunklen und hellen Themes und neuen Bedienpanels für Codierung und Visualisierung vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren außerdem, wie sie ihre Entwicklungsprozesse mit MATLAB Copilot intuitiver und kollaborativer gestalten können. Zu den Updates in Simulink gehören verbesserte Tools zur Modellbearbeitung, neue Methoden für die Python-Integration und erweiterte Optionen für die Bereitstellung von KI-Modellen auf Embedded-Hardware von Qualcomm und Infineon.

Flexibler Zugriff auf interaktive Präsentationen

Die MATLAB EXPO 2025 wird live in drei Zeitblöcken pro Tag übertragen, um ein globales Publikum zu bedienen. An beiden Tagen können Teilnehmer in Asien (9.00 Uhr IST), Europa (10.00 Uhr MESZ) und Nordamerika (11.00 Uhr EDT) Sessions aus beliebigen Blöcken individuell passend auswählen. Alle Ingenieure, Wissenschaftler, Pädagogen und Studenten können sich über diesen Link kostenlos für die MATLAB EXPO registrieren. https://www.matlabexpo.com/online/2025.html.

Über MathWorks

MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, die Sprache für Ingenieure und Wissenschaftler, ist eine Programmierumgebung für Algorithmen-Entwicklung, Datenanalyse, Visualisierung und numerische Berechnungen. Simulink ist eine Blockdiagrammumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von Multi-Domain- und Embedded-Engineering-Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit verlassen sich auf diese Produkte, um die Forschung, Innovation und Entwicklung in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Kommunikationstechnik, Elektronik, industriellen Automatisierung und weiteren Branchen zu beschleunigen. Darüber hinaus sind MATLAB und Simulink wichtige Lehr- und Forschungstools in führenden Universitäten und Institutionen aus aller Welt. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt über 6.500 Mitarbeitende in 34 Niederlassungen weltweit. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Natick, Massachusetts, USA. Weitere Informationen finden Sie unter mathworks.com.

MATLAB and Simulink are registered trademarks of The MathWorks, Inc. See mathworks.com/trademarks for a list of additional trademarks. Other product or brand names may be trademarks or registered trademarks of their respective holders.