Geowissenschaften - MATLAB & Simulink

MATLAB für die Geowissenschaften

Komplexe geologische Trends analysieren und verstehen

Mithilfe von MATLAB können Geowissenschaftler die Wechselwirkungen, Einflussfaktoren und Trends im Zusammenhang mit dynamischen Systemen der Erde, der Ozeane und der Atmosphäre untersuchen und verstehen. MATLAB bietet folgende Möglichkeiten:

  • Geodaten aus verschiedenen Quellen und Datenportalen in unterschiedlichen Formaten importieren und verwalten
  • 2D- und 3D-Karten und Visualisierungen erstellen
  • Integrierte Tools verwenden und benutzerdefinierte Algorithmen entwickeln, um Zeitreihen und Bilder zu verarbeiten, erweiterte Geodatenanalysen durchzuführen und Vorhersagemodelle zu erstellen
  • Code und Modelle teilen, damit andere Forscher auf Ihre Arbeit zugreifen, sie reproduzieren und darauf aufbauen können

Datenzugriff

Sie können auf verschiedene geowissenschaftliche Daten von MATLAB-kompatiblen Portalen zugreifen und diese integrieren. MATLAB unterstützt verschiedene Datenformate, sodass Sie Datensätze nicht nur importieren, sondern auch verarbeiten und analysieren können – von Satellitenbildern über Klimadaten bis hin zu seismologischen und hydrologischen Daten. Der Datenzugriff mit MATLAB ermöglicht Folgendes:

Satellitenbild von Boston, Massachusetts.

Kartenerstellung und Visualisierung

Verwenden Sie die in MATLAB integrierten Tools, um eigene Diagramme, Grafiken und interaktive Karten mit mehreren Datenebenen zu erstellen. So haben Sie die Möglichkeit, 3D-Geländemodelle, Echtzeitsimulationen und geologische Visualisierungen mithilfe verschiedener Datenquellen wie digitalen Höhenmodellen (DEMs), Satellitenbildern und Wellenformdaten zu erstellen. Mit diesen Visualisierungstools können Sie:

Hyperspektrale Datenwürfel, die Farbdarstellungen in Bildern darstellen, einschließlich RGB, Falschfarben und CIR.

Datenanalyse und Modellierung

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Toolboxen von MATLAB zur Verarbeitung und Analyse von Erd-, Ozean- und Atmosphärendaten, die in der Seismologie, Meeres- und Klimawissenschaft, Hydrologie, Landwirtschaft und vielen weiteren Bereichen zum Einsatz kommen. Mit MATLAB können Sie:

  • Seismische Wellenformen, hydrologische Zeitreihen oder Audiosignale untersuchen und filtern und automatisch Code mit der Signal Analyzer-App generieren
  • Bildsegmentierung und KI-Techniken interaktiv implementieren, um Regionen aus Satellitenbildern zu klassifizieren (Blog)
  • Klimadaten mit der Climate Data Toolbox analysieren und visualisieren

Teilen

Sie können Ihre Skripte, Funktionen und Daten in gemeinsam nutzbare Dateien verpacken, dynamische interaktive Live-Skripte erstellen und umfassende Berichte generieren.

Beispiele für die Weitergabe von MATLAB Programmcode und Ausgaben an Kollegen:

  • Toolbox: Analyse von Höhenlinien und Fließwegen in digitalen Höhenmodellen mit der TopoToolbox
  • Notebook: Beispiel für eine Analyse der Niederschlagsvariabilität mithilfe der CMIP6-Datenbank (Live-Skript und Jupyter Notebook)
  • Wiederverwendbarer Code: Reproduzierbarkeits-Kapseln zur Klassifizierung von Wassermassen auf Code Ocean
  • Eigenständige App: Analyse und Verfolgung von GPS-Tierbewegungsdaten mit einer Open-Source-App zur Tierverfolgung
Live-Skript der bisherigen Niederschläge vom 20. September 1955 und der zukünftigen Niederschläge am 20. September 2041.